🥞 Bánh Xèo – Der vietnamesische Pfannkuchen mit Knusper-Effekt
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von Chikei Yung, zertifizierter Ernährungsberater und Betreiber von Vietnam-Restaurant.net, verfasst. Er dient der neutralen Wissensvermittlung über die vietnamesische Küche.
Knusprig, duftend und voller Aromen: Bánh Xèo ist ein beliebter vietnamesischer Pfannkuchen, der mit seiner goldgelben Farbe und seinem unverwechselbaren Knuspergeräusch beim Braten nicht nur den Magen, sondern auch die Ohren anspricht. Der Name bedeutet übersetzt etwa „bruzzelnder Kuchen“ – ein Hinweis auf das typische Geräusch, wenn der Teig in heißem Öl zischt.
🌾 Was ist Bánh Xèo?
Bánh Xèo ist ein herzhafter, dünner Pfannkuchen aus Reismehl, Wasser und Kurkuma. Die goldgelbe Farbe stammt vom Kurkumapulver, das dem Teig auch einen leicht würzigen Geschmack verleiht.
Er wird in der Pfanne knusprig gebraten und anschließend mit verschiedenen Füllungen gefüllt, meist:
-
Sojasprossen
-
Garnelen
-
Schweinebauch
-
Frühlingszwiebeln
-
Tofu (für vegane Varianten)
Serviert wird Bánh Xèo traditionell mit frischem Salat, vietnamesischen Kräutern und einer würzigen Dip-Sauce auf Basis von Fischsauce oder Soja.
Bánh Xèo - Vietnam Restaurant Frankfurt
So wird Bánh Xèo gegessen
Nicht mit Messer und Gabel, sondern mit den Händen:
Man reißt Stücke vom Pfannkuchen ab, wickelt sie in ein Salatblatt (z. B. Römersalat, Minze, Thai-Basilikum), taucht sie in die Sauce – und genießt den Mix aus heiß, kalt, knusprig, weich, salzig und frisch.
In vielen vietnamesischen Familien und Streetfood-Ständen wird Bánh Xèo gemeinsam gegessen – als gemütliches, kommunikatives Gericht.
Herkunft und regionale Unterschiede
Bánh Xèo stammt ursprünglich aus Südvietnam, ist aber in ganz Vietnam beliebt – mit regionalen Abwandlungen:
-
Südvietnam: größer, mit vielen Sprossen und kräftigerem Geschmack
-
Zentralvietnam (Huế): kleiner, kompakter, oft mit Bohnen
-
Nordvietnam: weniger verbreitet, aber oft mit saisonalem Gemüse
Bánh Xèo - Vietnam Restaurant Frankfurt
Ist Bánh Xèo vegan oder glutenfrei?
-
Glutenfrei? Ja, da er aus Reismehl gemacht wird – sofern keine Weizenzusätze enthalten sind.
-
Vegan? Nur ohne Fischsauce und tierische Füllungen – mit Tofu, Pilzen und Sojasauce ist das aber problemlos möglich.
Bánh Xèo eignet sich also wunderbar für eine leichte, ausgewogene Ernährung – vorausgesetzt, er wird nicht in zu viel Öl ertränkt.
Fazit: Knuspriger Genuss mit Tradition
Bánh Xèo ist Streetfood, Soulfood und Familiengericht zugleich. Mit seinem krossen Teig, frischen Kräutern und herzhaften Füllungen begeistert er Menschen weltweit – und lässt sich wunderbar an moderne Ernährungsformen anpassen.
Wer Vietnam wirklich schmecken will, sollte mindestens einmal eine heiße, frische Bánh Xèo auf einem kleinen Plastiktisch unter freiem Himmel essen – oder sich das Erlebnis nach Hause holen.
Über den Autor:
Chikei Yung ist zertifizierter Ernährungsberater mit Spezialisierung auf asiatische Küche – insbesondere vietnamesische, chinesische und pflanzenbasierte Ernährung. Seine fachlichen Qualifikationen umfassen unter anderem:
-
Spezialisierung auf: vegane Ernährung, Sporternährung, Kinder- und Jugendernährung sowie Ernährung im Säuglings- und Kleinkindalter
-
SEO-Experte mit SISTRIX-Zertifizierung
-
Guinness World Records™ Titelhalter für die schnellste Zeit im Ententranchieren
Als Betreiber dieses Websites stellt er fundierte und unabhängige Inhalte rund um die vietnamesische Küche zur Verfügung – rein zu Informationszwecken.
Hinweis / Disclaimer:
Die Inhalte auf diese Webseite dienen ausschließlich der allgemeinen Information über die vietnamesische Küche und Esskultur. Sie wurden redaktionell von Chikei Yung erstellt und stellen keine Beratung im rechtlichen, medizinischen oder gastronomischen Sinne dar.
Vietnam-Restaurant.net ist eine unabhängige Informationsplattform und nicht identisch mit dem jeweiligen Restaurant oder Dienstleistungsanbieter vor Ort. Für Angebote, Speisekarten, Preise oder Serviceleistungen ist ausschließlich das jeweilige Restaurant verantwortlich.
Mehr über Chikei Yung erfahren Sie unter: veganer-ernaehrungsberater.info/ueber-mich